![]() |
![]() | |||||||||
| |||||||||
![]() | |||||||||
![]() | |||||||||
| |||||||||
![]() | |||||||||
![]() | |||||||||
|
Scientix, die webbasierte Community für naturwissenschaftlichen Unterricht in Europa, organisiert von 6.-8. Mai 2011 die erste Scientix European Conference in Brüssel, Belgien. Erfahren Sie mehr über die Hauptakteure des Projekts, treffen Sie andere Mitglieder, tauschen Sie Erfahrungen aus und tragen Sie zur Verbesserung des naturwissenschaftlichen Unterrichts in Europa bei. Abonnieren Sie den Scientix Newsletter und erfahren Sie als erste(r), wann die Anmeldefrist beginnt. |
ITEMS (Improving Teacher Education in Maths and Science) organisiert im November 2010 einen Online-Weiterbildungskurs für Lehrpersonen mit dem Titel “Klimawandel und Nachhaltigkeit”. Dieser Kurs präsentiert Lehr/Lernmaterialien für den Unterricht rund um Klimawandel und Nachhaltigkeit für SchülerInnen im Alter von 12-16 Jahren. Diese Materialien wurden mit Hilfe von Moodle erstellt. Die TeilnehmerInnen können diese vorgefertigten Kurse direkt in ihrem Unterricht einsetzen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – melden Sie sich also jetzt an! |
Vom 15. bis zum 25. November bietet das NANOYOU-Team auf der eTwinning Plattform eine ganz besondere Lernveranstaltung. ExpertInnen und WissenschaftlerInnen aus dem Konsortium werden eine Online-Schulung durchführen, um zum einen das Projekt vorzustellen und zum anderen zu erklären, wie die Tools und Ressourcen auf der NANOYOU-Website eingesetzt werden können. |
Das Bewerbungsverfahren für das internationale Millennium Youth Camp 2011 (MY Camp) ist eröffnet. Das Anliegen des MY Camps ist es, junge Menschen anzusprechen, die Interesse für Mathematik, Naturwissenschaften und Technologie aufbringen und diesen zu helfen, einen Einstieg in die beruflichen Karrieren in diesen Gebieten zu finden. |
iTEC (Innovative Technologies for an Engaging Classroom) ist ein neues Projekt und eine der größten Europäischen Testumgebungen für Technologie. Es betrachtet sachkundig das potentielle Klassenzimmer der Zukunft in Europas Schulen. Um Szenarien für zukünftige Klassenzimmer zu entwickeln, benötigt iTEC Ihre Hilfe! Teilen Sie uns im iTEC Fragebogen Ihre Ansichten über wesentliche Entwicklungstrends im Bildungsbereich mit. |
Schulen aus neun Ländern wurden während der eLearning Awards Zeremonie 2010, die im Rahmen der jährlichen EMINENT Konferenz in Kopenhagen, Dänemark, organisiert wurde, für deren herausragenden IKT-Einsatz im Bildungsbereich ausgezeichnet. Die SiegerInnen und Platzierten wurden aus 573 eingesendeten Beiträgen aus 39 Ländern innerhalb der EU und darüber hinaus ausgewählt. |
![]()
|
![]() |
Vom 11.-15. April 2011 werden in ganz Europa Hunderte Veranstaltungen organisiert, die Energieeffizienz und erneuerbare Energie fördern, diskutieren und feiern. Schulen, Vereinigungen, Firmen, öffentliche Behörden und viele mehr halten ihre eigenen “Energietage” ab. Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie mehr über die Veranstaltungen in ganz Europa. |
Der European Award for Best Children’s Online Content ist ein Wettbewerb, der von Safer Internet Zentren in 14 Mitgliedsstaaten gemeinsam mit dem Safer Internet Programm der Europäischen Kommission organisiert wird. Es handelt sich um eine neue Pilotveranstaltung, die 2010/2011 zum ersten Mal durchgeführt wird. |
Wollten Sie immer schon eLearning in Ihren Fremdsprachenunterricht integrieren aber Sie waren unsicher wo und wie Sie beginnen sollen? Die “e-Learning for Languages” Evaluierungsstudie der englischen angewandten Linguistikgruppe der Universität Tübingen möchte Antworten auf diese Fragen finden. LehrerInnen und Sekundarschulen sind eingeladen, kleinere oder umfangreichere Moodle-basierte eLearning Einheiten im Fremdsprachenunterricht auszuprobieren. |
Das OSR (Open Science Resources) Portal ermöglicht einen Zugriff auf eine digitale Datensammlung von europäischen naturwissenschaftlichen Institutionen. Lehrpersonen, Museumsbesucher und SchülerInnen finden Materialien für alle ihre Lernbedürfnisse. Ziel ist der Aufbau einer gemeinschaftlichen Datensammlung wissenschaftlicher digitaler Ressourcen, die für formelle und informelle Lernsituationen zugänglich, durchsuchbar und einsetzbar sind. |
PARSEL möchte die Beliebtheit und Relevanz des naturwissenschaftlichen Unterrichts mit Hilfe von Lehr- und Lernmodulen verbessern. Lehrpersonen sind eingeladen, Module der Website auszuwählen, sie in ihrer eigenen Umgebung auszuprobieren und Feedback abzugeben. Dadurch kann PARSEL deren Beispiele optimieren. |
How to unsubscribe? | Contact | |
![]() |